Hier findet Ihr weitere Ansprechpartner*innen, falls ihr mit jemandem sprechen möchtet:
Sorgentelefon des Kreises Minden - Lübbecke für Familien 0571 807-159 50 montags bis donnerstags in der Zeit von 8:30 bis 12:00 Uhr
und von 13:00 17:00 Uhr freitags von 8:30 bis 12:00 Uhr
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Beratungstelefon der Berolina-Klinik (Fachklinik für Psychosomatik und Verhaltensmedizinische Orthopädie) bei psychicher Belastung aufgrund der Kontakteischränkungen
Tel.: 05731 78 24 80 montags bis freitags 9:00 bis 14:00 Uhr
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Seelefon des Bundesverbandes der Angehörigen psychisch kranker Menschen e.V.
Montag bis Freitag: 10:00 bis 20:00 Uhr
Mittwoch bis 21:00 Uhr
Samstag: 14:00 bis 16:00 Uhr
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Info-Telefon Depression der Stiftung Deutsche Depressionshilfe
Tel: 0800 33 44 533
Mo, Di, Do: 13:00 bis 17:00 Uhr und Mi, Fr: 08:30 bis 12:30 Uhr
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
BDP-Corona Hotline
eine Initiative des Bundesverbandes Deutscher Psychologen
Tel.: 0800 77 72 244
8:00 bis 20:00 Uhr
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Sucht und Drogenhotline 01805 31 30 31
News01
Liebe Mitgliederinnen, Mitglieder und Besucher/Gäste,
liebe Teilnehmer an unseren Gruppentreffen.
Es sind alle Gruppenräume mit einer Partikelfilteranlage und CO²-Ampel ausgerüstet. Das Tragen einer Maske ist nicht mehr erforderlich.
!!! Wir feiern dieses Jahr unser 25jähriges Bestehen !!!
DER BESTE SCHUTZ
IST DER #IMPFSCHUTZ Schütze Dich und andere!
Bei Gesprächsbedarf könnt ihr uns aber auch telefonisch erreichen oder einen persönlichen Gesprächstermin vereinbaren.
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass Anfragen und Beratungen derzeit nur nach Termin möglich sind. Nutzen sie hierzu die bekannten Kontaktmöglichkeiten oder unser Kontakt-Formular . Vermeidbare Gesundheits- und Ansteckungsrisiken wollen wir damit soweit wie möglich eindämmen.
Wir hoffen, dass ihr alle gesund bleibt und wünschen euch bis dahin alles Gute.
Unsere Kontaktnummern:
Peter: 05704 16233
Ulli: 0175 7696961
Frauentreff Monika : 0179 5951752
Nwes02
Neues aus der Gruppe
Schlaganfall im jungen Alter
Minden (mt/hwa). Mit einem Schlag ist alles anders. Der Austausch mit anderen jüngeren Betroffenen kann helfen, Wege zu finden, mit dieser Erkrankung, den Belastungen und Einschränkungen umzugehen und neue Perspektiven zu entwickeln. Die Treffen für junge Menschen nach einem Schlaganfall finden immer am 1. Mittwoch im Monat, um 16.30 Uhr in der Paritätischen Begegnungsstätte, Simeonstraße 19 in Minden statt. Weitere Informationen unter (05 71) 8 28 02 17 oder www.selbsthilfe-minden-luebbecke.de .
Leben mit Prostata-Krebs Neues Angebot in Minden
Am Mittwoch, 28. Juni um 18:00 Uhr startete in der Paritätischen Begegnungsstätte, Simeonstraße 19 in Minden ein neues Angebot für Männer mit Prostatakrebs. An diesem Abend informieren zunächst Prof. Dr. Hansjürgen Piechota und Dr. Ottenhof über die Erkrankung und ihre Behandlung. Prof. Piechota ist Direktor der Kliniken für Urologie am Johannes Wesling Klinikum und am Krankenhaus Lübbecke. Herr Dr. Ottenhof ist stellvertretender Klinikdirektor und vertritt den Schwerpunkt der Roboter assistierten Chirurgie.
Peter Gesemann wird die neue Selbsthilfegruppe in der Startphase als ehrenamtlicher Mitarbeiter der Selbsthilfe-Kontaktstelle begleiten. Dabei wird er von Hans-Ullrich Hackbarth unterstützt. In der Gruppe besteht die Möglichkeit, sich über die Erkrankung auszutauschen und zu informieren. Darüber hinaus besteht hier die Chance, gemeinsam Wege zu finden, die Erkrankung im Alltag zu integrieren.
Die Gruppe trifft sich jeden 4. Mittwoch im Monat, um 18:00 Uhr in der Paritätischen Begegnungsstätte, Simeonstraße 19 in Minden.
Weitere Informationen gibt die Selbsthilfe-Kontaktstelle.